Pulsar

Das Streifenlichtprojektionssystem Pulsar vereint Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik und Objekterkennung. Gerade im industriellen Umfeld kann das von SAC entwickelte Pulsar-System die Pluspunkte der hochpräzisen, flächigen Erfassung von 3D-Konturen basierend auf dem Prinzip der Streifenlichttopometrie ausspielen.

Dank hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Erfassung großer Messvolumina ist das System prädestiniert für industrielle Prüfaufgaben wie Vollständigkeit, Formabweichung, Lage von Bauteilen, Ebenheitsprüfung und Volumenmessung.

Eine intelligente Auswertelogik ermittelt die Messgrößen für die zuverlässige Beurteilung des Prüflings aus den 3D-Daten. Durch die grafische Einlernfunktion ist es im Handumdrehen möglich, das System an neue Typen anzupassen oder die Prüftoleranzen zu verändern. Alle Messergebnisse können protokolliert und statistisch ausgewertet werden. Dadurch wird der Produktionsprozess transparent, Prozessschwankungen können schnell identifiziert und lokalisiert werden. Kostenintensive Serienfehler gehören damit der Vergangenheit an.

Technologie & Funktionsprinzip

Die Streifenlichttopometrie eignet sich perfekt, um ebene oder gekrümmte, diffus reflektierende Oberflächen zu erfassen. Mittels eines LED-Projektors werden dabei Streifen auf den Prüfling projiziert (Kombination von Phase-Shift- und Gray-Code-Verfahren). Dieses Streifenmuster wird elektronisch verschoben und mit einer CCD-Grauwertkamera in einem definierten Winkel aufgenommen. Durch Einzelaufnahmen des objektabhängig verzerrten Streifenmusters wird eine hochgenaue 3D-Abbildung des Prüflings erzeugt.

Details

  • Streifenlichttopometrisches 3D-Scan-Verfahren für Teile im Stillstand 
  • Kurze Erfassungszeit unter einer Sekunde   
  • Hohe Genauigkeit bis in den µm-Bereich durch Einsatz von hochperformanten und rauscharmen Bildsensoren
  • Flexibles Messfeld (typ. 48 x 36 mm bis 200 x 100 mm, Arbeitsabstand typ. 170 bis 600 mm, aber auch bis in den Meterbereich möglich)  
  • Hohe Lichtdynamik durch DLP-Element  
  • Hoher Lichtstrom (1000 ANSI-Lumen) 
  • Präzise Kalibrierung je nach Anforderung mit fotolithografisch beschichteten Keramiktargets  
  • Auch Bewertung von Farbinformationen möglich

Anwendungsgebiete


Die Highlights auf einen Blick:

  • Seit Jahren auf dem Markt getestetes System, das perfekt auf die Bedingungen im industriellen Umfeld abgestimmt ist
  • Das flexible Projektor-Sensor-Konzept ermöglicht die perfekte Anpassung an die projektspezifischen Gegebenheiten.
  • Mit den Keramiktargets kann das System schnell und präzise kalibriert werden; auch eine spätere Rekalibrierung in der Anlage ist problemlos möglich.
  • Durch die einfache mechanische Integration in die Produktionsanlage kann das Pulsar-System schnell und einfach in Betrieb genommen werden.
  • Attraktiver Preis und Kostenersparnis, da keine Verfahreinheit benötigt wird
  • Produktschulung für Ihre Kunden durch unser Expertenteam
  • Robuste Ausführung mit mechanischen Schnittstellen zur einfachen Integration in Ihren Produktionsprozess
  • Einfache, intuitive Bedienung dank vollständiger Integration in die Bildverarbeitungssoftware Coake® 7
  • Extrem hohe Messgenauigkeit im µm-Bereich
  • Hoher Teiledurchsatz dank blitzschneller Erfassung des Prüfbereichs
  • Umfassende Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehörteile (Adapter, Kalibriertargets, etc.) sowie unser After-Sales-Service machen Prüfprozesse nachhaltig und zukunftssicher.
  • Leichte Wartbarkeit