Automobilzulieferer

Strenge Normen und Richtlinien sorgen für hohe Qualitätsansprüche in der Automobilbranche. Für Funktionsflächen von Bauteilen gelten besondere Anforderungen, da sie in direktem Zusammenhang mit Verschleiß und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs stehen.

Ein gutes Qualitätsmanagement ist bei der Produktion von Automotive-Bauteilen unumgänglich. 

Bei der Auswahl einer geeigneten Prüfmethode sollten wirtschaftliche und technische Aspekte berücksichtigt werden.

Typische Prüfbereiche:

  • Getriebe: Oberflächeninspektion, Dichtungsprüfung Gehäuse, Prüfung Geometrie Zahnräder, Montageprüfung Zahnräder, Identifikation Seriennummer
  • Motorblock: Prüfung Dichtflächen, Vollständigkeit, Maßhaltigkeit (z.B. Befinden sich die Bohrungen an der richtigen Stelle?)
  • Kolbenringe: Oberflächeninspektion, Maßhaltigkeit, Fertigungsstand
  • Bremsleitungen: Dichtheitsprüfung, Oberflächeninspektion
  • Bremsscheiben, Bremsbeläge: 3D-Maß- und Ebenheitsprüfung
  • Felgenprüfung: Geometrie, Anwesenheitsprüfung (Ventilloch, Logos)
  • Airbags: Gewebekontrolle (Maschenweite, Webfehler)
  • Bedienelemente (z.B. Klimaanlage, Radio): Vollständigkeit der Drehknöpfe, Überprüfung der Laserung von Schrift und Symbolen
  • Einspritzbauteile: Oberflächeninspektion (Beißkante)
  • Steckverbinder ABS, Bremssystem, Airbag, Steuergeräte: Pinprüfung

Die Prüfsysteme von SAC bieten auch bei hohem Teiledurchsatz und anspruchsvollen Bauteilen eine wirtschaftliche und objektive Inspektion. Selbst komplizierte Prüfaufgaben werden zuverlässig gelöst: Sogar auf anspruchsvollen Oberflächen werden Beschädigungen im µm-Bereich erkannt und auch komplexe Geometrien können problemlos inline, berührungslos und zu 100% geprüft werden. Die Inspektionssysteme werden genaustens auf Ihren Produktions- oder Handlingsprozess zugeschnitten, sind schnell integrierbar und für den Anwender leicht und verständlich zu bedienen. Der Pseudoausschuss wird auf ein Minimum reduziert, Fehlerschlupf gleichzeitig vermieden – so wird höchste Qualität gewährleistet.

Das von Kundenseite geforderte Abnahmekonzept zur Überprüfung der vereinbarten Leistungsfähigkeit wird dabei selbstverständlich beachtet.

Eine Stichprobenprüfung ist in der modernen Produktion längst nicht mehr zeitgemäß: Bauteile müssen heute schnell (im Fertigungstakt), hochgenau und zu 100% geprüft werden.
Die Verwendung von automatisierten Bildverarbeitungssystemen trägt maßgeblich zu einer konstant guten Produktqualität und einer signifikanten Reduzierung der Prüfkosten bei.

Applikationsbeispiele