Das neue Release liefert neue Funktionen und Befehle und eine Vielzahl an Verbesserungen in Hinsicht auf die Benutzerfreundlichkeit. Eine neue Befehlsfamilie der Bandtaster ermöglicht u.a. das Antasten von Konturen beliebiger Freiform. Die Nachverfolgung von Konturen und Freiformen wird unterstützt durch zusätzliche Befehle wie Band abwickeln, Bandzähler und Linienzug.
Das Arbeiten mit mehreren lokalen Koordinatensystemen in einem Bild wurde ebenfalls deutlich verbessert. Verschiedene Koordinatensysteme können nun im Bild gespeichert und später wiederhergestellt werden.
Vor allem in größeren Projekten unterstützt die neue Projektsuche das Auffinden von Befehlen deutlich. Weitere Verbesserungen in der Oberfläche wie das Öffnen des FrontEnd-Designers im Einlernmodus, übersichtlichere Anwendungseinstellungen und Werkzeuge, sowie viele kleinere Verbesserungen befinden sich in dieser Version.
Im Folgenden nochmals die größeren Änderungen im Detail:
1. Bandtaster
Mit den neuen Bandtaster-Befehlen ist es u.a. möglich die Konturen von Objekten anzutasten. Die neue Tastergeometrie basiert auf einem Linienzug, der zu einem abgerundeten Band ausgedehnt wird. Die Antastung kann quer oder längs des Bandes durchgeführt werden.
Die Tastergeometrie steht in gewohnter Form als Schwellwert, Kontrast- und Schwerpunkttaster und als Bandzähler zur Verfügung.
2. Bandabwicklung
Analog zur Bandantastung lässt sich mit dem neuen Befehl Band abwickeln eine bandartige Freiform in ein rechteckiges Bild transformieren. Wie bei allen anderen Transformationsbefehlen steht es dabei dem Anwender offen, ob der Bezug zum Weltkoordinatensystem beibehalten werden soll.
3. Koordinatensystem-Verwaltung
Durch den neuen Befehl Koordinatensystem verwalten ist es möglich, verschiedene Koordinatensysteme in einem Bild zu hinterlegen und wieder zu laden. Dadurch kann nach einer Verfeinerung des Koordinatensystems in eine Teilkomponente das lokale Koordinatensystem eines Teiles für weitere Verarbeitungsschritte wiederhergestellt werden.
Mit dem Befehl Geometrieobjekt transformieren ist es dann auch möglich, Geometrieobjekte (wie z.B. Punkte oder Punktelisten) von einem in das andere Koordinatensystem umzuwandeln.
4. Projektsuche
Mit der neuen Projektsuche ist es nun möglich, Befehle innerhalb eines Coake Projektes einfach zu finden. Gesucht werden kann anhand der Beschreibung, Kommentar, Parameter, Ergebnis oder einer verknüpften Variablen. Zum Beispiel können im Kommentar Suchtags hinterlegt werden, um bestimmte Befehle in Zukunft einfach wieder zu finden. Durch Doppelklick auf den gewünschten Befehl wird automatisch im Programm an die richtige Stelle gesprungen. Auch kann mittels Rechtsklick direkt der Einlerndialog geöffnet werden.
5. Textaufbau
Der neue Befehl Textaufbau ermöglicht eine größere Textverkettung bzw. Textinterpolation in einem einzigen Befehl. Dies vereinfacht z.B. die Konstruktion von Dateipfaden.
6. Allgemeine Benutzerfreundlichkeit
Geräte können nun direkt in der Geräteverwaltung einem Prozess zugeordnet werden. Dafür wurde ein neuer Tab „Prozesse“ hinzugefügt. Dieser zeigt auch an, ob ein Gerät schon einem Prozess zugeordnet ist.
Der FrontEnd-Editor kann nun im Einlernmodus in einem eigenen Fenster geöffnet werden. Dadurch wird vermieden, dass beim Entwickeln von Oberflächen häufig vom Offline- in den Einlernmodus gewechselt werden muss.
Eine Vielzahl an kleineren Verbesserungen betreffend der Benutzeroberfläche, wie z.B. die Applikationseinstellungen und Werkzeuge, verbessern die Benutzerfreundlichkeit.